FOTOCLUB SCHWERTBERG

Verein für Amateurfotografinnen und Amateurfotografen

60 Jahre Fotoclub Schwertberg

Jubiläum der Schwertberger Amateurfotografen

 

1960 besuchten einige Schwertberger einen Fotokurs der Volkshochschule unter der Leitung des bekannten Fotografen Richard Kastner. Als dieser Kurs beendet war, standen die Kursbesucher vor der Wahl wieder getrennte fotografische Wege zu gehen, oder einen Verein für Amateurfotografie in Schwertberg zu gründen. So schlug im Oktober 1960 die Geburtsstunde des Fotoclub Schwertberg, damals noch als „Amateurfotographen-Klub Schwertberg“.

 

Erster Obmann des Vereins war OAR Karl Wagner, der als Gemeindebediensteter seine guten Kontakte einsetzte. So konnte der junge Verein in einem Gemeindegebäude eine Dunkelkammer einrichten. Damit war die Bahn frei für gemeinsames Fotografieren und die Teilnahme an Wettbewerben. Auch die Mitgliedschaft in Fotoverbänden wie der „Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Lichtbildner (AÖL)“ oder dem VÖAV bereicherten das Vereinsleben. Damals wie heute wurden regelmäßige Clubabende zum Erfahrungsaustausch abgehalten.

 

1975 übernahm Hans Wurm den Verein als Obmann. Er legte den Fokus auf die Präsentation der Werke der Mitglieder. Schon damals wurden Dias in Form von Überblendschauen öffentlich präsentiert, auch eine jährliche Fotoausstellung wurde bis heute zum Fixpunkt im Schwertberger Kulturgeschehen. Bei Landes- und Staatsmeisterschaften konnten immer wieder Erfolge erzielt werden.

 

2001 übernahm Manfred Astleitner den Vorsitz des Vereines und ist bis dato erst der 3. Obmann seit Gründung des Fotoclubs. Damit begann auch das digitale Zeitalter der Fotografie in Schwertberg. Seit 2006 wird nur mehr mit digitalen Kameras gearbeitet.

Obmann Manfred Astleitner mit der aktuellen Vereinsmeisterin Elfriede Barta

 

Viele Erfolge konnten bei Verbandsmeisterschaften erzielt werden, ein Highlight war 2008 der Jugendstaatsmeistertitel durch Katharina Astleitner.

 

Wettbewerbe stehen aber beim Fotoclub Schwertberg nicht im Vordergrund. Wichtig ist der freundschaftliche Erfahrungsaustausch bei den 2-wöchigen Clubabenden. „Bei uns ist für alle Fotografinnen und Fotografen Platz, vom Einsteiger bis hin zum semiprofessionellen Amateur“, so der Obmann. „Der Jahresanfang ist der ideale Zeitpunkt um in den Fotoclub einzusteigen“. Schon immer verreisen die Mitglieder gerne um gemeinsam ihrem Hobby zu frönen, seien es Tages- oder Wochenendausflüge in Österreich oder Fotoreisen in andere Regionen wie Sardinien, Korsika, Sizilien, Andalusien oder Südengland. 2019 stand die Bretagne in Frankreich auf dem Programm.

 

Im Jubiläumsjahr ist natürlich einiges geplant. Als ausrichtender Verein führt der Fotoclub die Verbandsmeisterschaft 2020 der AÖL durch. Bei der Eröffnung der traditionellen Fotoausstellung im Volksheim werden am 24. Oktober auch die Präsentation der besten Bilder der Meisterschaft und die Siegerehrung stattfinden. Das Thema ist „Licht und Schatten“.

 

Im Frühling ist eine Ausstellung im Haus der Volkskultur in Linz geplant,


 

Infos zum Fotoclub Schwertberg

45 Mitglieder, Clubabende jeweils am Dienstag,19:30 alle 2 Wochen am Gemeindeamt Schwertberg.

Ausstattung für Mitglieder

hochwertiger Fotoprojektor, Fotostudio für Portraits, Präsentationssoftware für HDAV Shows (Wings von AV Stumpfl), Kalibriertool für Monitore

Kontakt: fotoclubschwertberg@gmail.com